KASSELER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG SETZT AUF WACHSTUM
von Rainer Lomen
„In den nächsten zwei Jahren wollen wir neue Mitglieder gewinnen. Darüber hinaus geht es darum, unsere Kooperationen und Netzwerke mit Wirtschaftsverbänden, Vereinen und Clubs auszubauen“, hebt Stefan Sotzek hervor. Mit über 90 Prozent der Stimmen wählten die Mitglieder der Kasseler Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung, MIT, den Unternehmer erneut zum 1. Vorsitzenden. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Matthias Adamietz, Schatzmeister Thomas Schönewald sowie Eugen Jung,...
Justizministerin Eva Kühne-Hörmann über Botnetze und andere Ärgernisse
Frau Kühne-Hörmann, Sie kritisieren digitale Strafbarkeitslücken im deutschen Rechtssystem. Wie sehen diese Defizite nach Ihrer Beobachtung in der Praxis aus?
Neue Techniken erfordern, dass wir uns rechtlich auf die veränderte Situation einstellen. Insofern geht es um eine digitale Agenda für das Recht. Dabei müssen wir Sachverhalte unter Strafe stellen, die teilweise derzeit (noch) nicht strafbar sind.
„In den nächsten zwei Jahren wollen wir neue Mitglieder gewinnen. Darüber hinaus geht es darum, unsere Kooperationen und Netzwerke mit Wirtschaftsverbänden, Vereinen und Clubs auszubauen“, hebt Stefan Sotzek hervor. Mit über 90 Prozent der Stimmen wählten die Mitglieder der Kasseler Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen, MIT, den Unternehmer erneut zum 1. Vorsitzenden. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Matthias Adamietz, Schatzmeister Thomas Schönewald sowie Eugen Jung, Waltraud Stähling-Dittmann und...
Die Neuwahl des Vorstandes stand im Mittelpunkt, als die Aktiven der MIT Kassel-Stadt zu ihrer Mitgliederversammlung zusammenkamen. Im Amt bestätigt wurde der langjährige Vorsitzende Stefan Sotzek. Gemeinsam mit Stellvertreter Matthias Adamietz sowie Schatzmeister Thomas Schönewald und Thomas Wirz, der gleichzeitig Schriftführer ist, bildet er den Vorstand der Organisation. Als Beisitzer unterstützen Eugen Jung, Waltraud Stähling-Dittmann, Thomas Träbing und das Leitungsgremium. Die Gewählten werden (in der genannten...
Über 30 Teilnehmer haben den Weg nach Langenselbold zur konstituierenden Sitzung der neu gegründeten Landwirtschaftskommission der MIT Hessen gefunden. Neben Landwirten und anderen Gästen mit landwirtschaftlichem Bezug, waren auch Verbandsvertreter vor...
"Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger...
Nur wenige Sektoren wurden in den vergangenen Jahrzehnten in ähnlicher Weise und Intensität wiederholt in immer neue teils grundlegende Transformationsprozesse geschickt wie der Mobilitätssektor der Bundesrepublik. Für die konservativen Kräfte in unserem Land steht fest, „Das Auto hat...
Die MIT Hessen begrüßt den Stopp des so genannten Whistleblower-Gesetzes im Bundesrat durch die unionsgeführten Länder. Der MIT-Landesvorsitzende Marco Reuter erklärt: „Wenn es um neue Belastungen geht, kennt die Ampel kein Halten. Sie verliert Maß und Mitte. Ihr so genanntes...
Der Stadtverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Langenselbold beteiligt sich erneut intensiv am Programmprozess der CDU Hessen zur Erstellung des Landeswahlprogramm. Energie- und Infrastrukturmaßnahmen stehen dieses Mal im Mittelpunkt und könnten beim Wahltermin im kommenden...
Das Land Hessen steht zusammen, um die Folgen des Kriegs gegen die Ukraine zu bewältigen. Das hessische Hilfspaket, das aus einem eigenen Landesprogramm, der Beteiligung an Bundeshilfen sowie Bürgschaften für hessische Unternehmen besteht, hat ein Gesamtvolumen von 3,58 Milliarden...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung stellen viele Unternehmen ihren Geschäftsbetrieb ein oder sehen sich in ihrer Existenz bedroht, insbesondere im Mittelstand. Die hohen Energiepreise belasten weiterhin Produktion und Umsatz in mittelständisch geprägten Branchen. Am Arbeitsmarkt...
Energiekosten, Inflation und Lieferengpässe belasten den Mittelstand auch zum Jahresbeginn. Die Insolvenzrisiken bleiben hoch, besonders im mittelständisch geprägten Einzelhandel. Die Industrieproduktion entwickelt sich weiterhin stabil. Zentrale Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Fabian Wendenburg wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 43-jährige Ökonom und Politikwissenschaftler tritt zum 1. Mai die Nachfolge von Thorsten Alsleben (50) an, der...