KASSELER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG SETZT AUF WACHSTUM
von Rainer Lomen
„In den nächsten zwei Jahren wollen wir neue Mitglieder gewinnen. Darüber hinaus geht es darum, unsere Kooperationen und Netzwerke mit Wirtschaftsverbänden, Vereinen und Clubs auszubauen“, hebt Stefan Sotzek hervor. Mit über 90 Prozent der Stimmen wählten die Mitglieder der Kasseler Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung, MIT, den Unternehmer erneut zum 1. Vorsitzenden. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Matthias Adamietz, Schatzmeister Thomas Schönewald sowie Eugen Jung,...
Justizministerin Eva Kühne-Hörmann über Botnetze und andere Ärgernisse
Frau Kühne-Hörmann, Sie kritisieren digitale Strafbarkeitslücken im deutschen Rechtssystem. Wie sehen diese Defizite nach Ihrer Beobachtung in der Praxis aus?
Neue Techniken erfordern, dass wir uns rechtlich auf die veränderte Situation einstellen. Insofern geht es um eine digitale Agenda für das Recht. Dabei müssen wir Sachverhalte unter Strafe stellen, die teilweise derzeit (noch) nicht strafbar sind.
„In den nächsten zwei Jahren wollen wir neue Mitglieder gewinnen. Darüber hinaus geht es darum, unsere Kooperationen und Netzwerke mit Wirtschaftsverbänden, Vereinen und Clubs auszubauen“, hebt Stefan Sotzek hervor. Mit über 90 Prozent der Stimmen wählten die Mitglieder der Kasseler Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen, MIT, den Unternehmer erneut zum 1. Vorsitzenden. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Matthias Adamietz, Schatzmeister Thomas Schönewald sowie Eugen Jung, Waltraud Stähling-Dittmann und...
Die Neuwahl des Vorstandes stand im Mittelpunkt, als die Aktiven der MIT Kassel-Stadt zu ihrer Mitgliederversammlung zusammenkamen. Im Amt bestätigt wurde der langjährige Vorsitzende Stefan Sotzek. Gemeinsam mit Stellvertreter Matthias Adamietz sowie Schatzmeister Thomas Schönewald und Thomas Wirz, der gleichzeitig Schriftführer ist, bildet er den Vorstand der Organisation. Als Beisitzer unterstützen Eugen Jung, Waltraud Stähling-Dittmann, Thomas Träbing und das Leitungsgremium. Die Gewählten werden (in der genannten...
Das Land Hessen steht zusammen, um die Folgen des Kriegs gegen die Ukraine zu bewältigen. Das hessische Hilfspaket, das aus einem eigenen Landesprogramm, der Beteiligung an Bundeshilfen sowie Bürgschaften für hessische Unternehmen besteht, hat ein Gesamtvolumen von 3,58 Milliarden...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT Wetterau und MIT Mittelhessen) hatten zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Regionalisierung unserer Agrar- und Ernährungswirtschaft“ mit Unternehmensbesuch in der REWE Zentrale in Rosbach v. d. H. eingeladen. Die Moderation übernahm Julia...
Der Bundestag hat das sogenannte „Bürgergeld“ als Nachfolger von Hartz IV beschlossen. Nun muss noch der Bundesrat über das Gesetz entscheiden. Die MIT Hessen kritisiert: „Die SPD betreibt hier eine Art Traumabewältigung, um sich von ihrer Vergangenheit zu lösen. Das sollte aber...
Der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hessen Marco Reuter dazu: „Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist weiterhin sehr, sehr schlecht. Die Betriebe brauchen Planbarkeit und vor allem Energie zu vernünftigen Konditionen.
„Jetzt müssen in Aussicht gestellte Mittel schnell und unbürokratisch fließen, ansonsten sehe ich schwarz für den Einzelhandel und die Innenstädte“, so Marco Reuter (Vorsitzender MIT Hessen).
Der Handelsverband Deutschland stellt sich auf schwierige Zeiten für den...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Fabian Wendenburg wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 43-jährige Ökonom und Politikwissenschaftler tritt zum 1. Mai die Nachfolge von Thorsten Alsleben (50) an, der...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) übt scharfe Kritik an der heute im Kanzleramt stattfindenden „Strategieplattform der Transformation der Automobil- und Mobilitätsbranche“.
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärt: „Die Automobilindustrie und ihre Beschäftigten ...
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat beschlossen, die Aussetzung des Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetzes für zwei Jahre zu fordern. Dies hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Zusammenhang mit einem Belastungsmoratorium für den Mittelstand seit Monaten gefordert. Die MIT-...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht im Interview über die Gaspreisbremse, den Fachkräftemangel – und was sie als Wirtschaftsministerin anders machen würde.
Das von der Ampel am 29. September versprochene „Belastungsmoratorium“ für die Wirtschaft bleibt ein leeres Versprechen: Das ergab eine aktuelle Überprüfung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) gemeinsam mit etwa 30 Wirtschaftsverbänden. Dabei wurden alle aktuellen Vorhaben der EU...
MIT-Forderung beim sogenannten „Bürger“-Geld weitgehend erfüllt
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) unterstützt den heute beschlossenen Kompromiss zum sogenannten „Bürger“-Geld. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann ist erleichtert: „Es hat sich wieder einmal gezeigt:...
Neuer ifo-Index belegt Krisenstimmung der Wirtschaft
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) leitet aus dem heute veröffentlichen ifo-Geschäftsklimaindex dringenden Handlungsbedarf für die Bundesregierung ab. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärte: „Es geht weiter...
Das „Machtwort“ des Kanzlers gibt den drei noch am Netz verbliebenen deutschen Kernkraftwerken eine „Gnadenfrist“ bis 15.4.2023. Die MIT hat seit März gefordert, nicht nur die drei noch am Netz verbliebenen Kernkraftwerke für die nächsten Jahre (nicht nur für 2023) zu verlängern, sondern...